INQA-Coaching — das mitarbeiter*innenorientierte Beratungsprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist es, in der sich ständig verändernden Arbeitswelt Schritt zu halten. Aus diesem Grund wurde das INQA-Coaching-Programm ins Leben gerufen, das Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern dabei unterstützt, passende Maßnahmen zu finden und umzusetzen. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden. Informieren Sie sich jetzt über INQA-Coaching und ergreifen Sie die Chance, Ihr Unternehmen aktiv auf die Veränderungen einzustellen!
Wozu? Schnellere, weiterentwickelte Arbeitsweisen im digitalen Zeitalter haben Ihr Unternehmen vor Herausforderungen gestellt, die Sie nicht ignorieren sollten.
Hier kommt INQA-Coaching ins Spiel, um Ihnen unter die Arme zu greifen. Das zentrale Angebot von INQA unterstützt KMU dabei, individuelle Lösungsansätze für personalpolitische und arbeitsorganisatorische Veränderungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation zu finden. Dadurch werden Sie zukunftsfähig, reaktionsfähig und widerstandsfähig gegen Veränderungen, wodurch Sie konkurrenzfähig bleiben und wertvolle Fachkräfte sichern können.
Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können von INQA-Coaching übernommen werden. INQA-Coaching basiert auf den praktischen Erfahrungen des Vorgängerprogramms “unternehmensWert:Mensch Plus”. Das Programm wird aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziert und ist vom Zeitraum 2023 bis 2027 förderfähig.
Welche Vorteile bietet INQA-Coaching? INQA-Coaching nutzt agile Methoden, die es Ihrem Unternehmen ermöglichen, eigenständig und agil zu arbeiten. Gleichzeitig ist das Programm durchgehend auf die Interessen Ihrer Mitarbeiter*innen ausgerichtet, wodurch diese in alle Prozesse integriert werden. Es entstehen passgenaue und nachhaltige Lösungen, die von der gesamten Belegschaft getragen und nach Ende der INQA-Coachings erhalten bleiben.
Wie läuft es ab?
Die Teilnahme am INQA-Coaching-Prozess ist denkbar einfach und besteht aus drei Schritten:
1. INQA-Erstberatung Wenn Sie am INQA-Coaching interessiert sind, können Sie sich jetzt an eine regionale INQA-Beratungsstelle (IBS) wenden und eine INQA-Erstberatung durchführen. Während des Beratungsgesprächs werden Ihnen die Förderbedingungen und die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens erläutert. Wenn Ihr Unternehmen die Bedingungen erfüllt, wird Ihnen ein INQA-Coaching-Scheck ausgestellt.
2. INQA-Coaching im Unternehmen Das INQA-Coaching wird von erfahrenen und qualifizierten Berater*innen durchgeführt, die als INQA-Coaches autorisiert sind. Um den Coaching-Prozess in Gang zu setzen, können Sie einfach Ihren INQA-Coaching-Scheck bei einem autorisierten INQA-Coach einlösen. Eine Liste mit den autorisierten INQA-Coaches finden Sie auf der INQA-Coaching-Karte. Zusammen mit dem Coach werden passende, individuelle betriebliche Lösungen erarbeitet. Das INQA-Coaching kann bis zu 7 Monate dauern, wenn dies aus Betriebssicht erforderlich ist.
3. Abschlussgespräch mit IBS Etwa 3–6 Monate nach dem Ende des INQA-Coachings führen Sie mit Ihrer INQA-Beratungsstelle (IBS) ein Abschlussgespräch. Gemeinsam bewerten Sie die Ergebnisse und Wirkungen des INQA-Coachings. Wenn es erforderlich ist, kann die IBS Ihnen weitere Förderoptionen und Unterstützungsangebote empfehlen, damit die angestoßenen Veränderungen in Ihrem Unternehmen langfristig nachhaltig umgesetzt werden können.
Sie wünschen weitere Informationen? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und besuchen Sie auch die Internetdarstellung des Programms: INQA-Coaching