Coaching

individuelle Entwicklung auf Augenhöhe

Wozu soll­te man sich coa­chen las­sen? Im Gegen­satz zum Gespräch mit dem bes­ten Freund oder der bes­ten Freun­din bie­tet Coa­ching eine pro­fes­sio­nel­le Bera­tung, Beglei­tung und Unter­stüt­zung in vie­len Lebens­ab­schnit­te. Das kön­nen bevor­ste­hen­de Kar­rie­re­schrit­te sein, per­sön­li­che und beruf­li­che Kri­sen sein. Im Regel­fall rich­tet sich Coa­ching an gesun­de Per­so­nen, die Hil­fe bei Ihren The­men haben. Unser Coach Vol­ker ist jedoch auch berech­tigt die Heil­kun­de – beschränkt auf das Gebiet der Psy­cho­the­ra­pie aus­zu­üben und hat jah­re­lan­ge Erfah­rung mit psy­chisch erkrank­ten Men­schen sam­meln dür­fen. Ein Coa­ching ist in der Regel inter­ak­tiv und zielt dar­auf ab, dass Kli­ent und Coach auf Augen­hö­he zusam­men­ar­bei­ten, so dass der Kli­ent die Ver­ant­wor­tung nicht abge­nom­men bekommt. Dabei ist Coa­ching kein Pro­zess von der Stan­ge und kein Coa­ching gleicht dem anderen. 

Wie läuft ein Coa­ching ab? Coa­chings kön­nen sehr viel­fäl­tig sein und kön­nen nur dann funk­tio­nie­ren, wenn Kli­ent und Coach eine gute Bezie­hung zuein­an­der auf­bau­en kön­nen. Zudem steht stets die Trans­pa­renz im Vor­der­grund. D. h. Sie erfah­ren, was war­um geschieht. Ein Coa­ching-Pro­zess fin­det in meh­ren Sit­zun­gen statt. Die Anzahl rich­tet sich nach Ihrem Anliegen. 

Was für Ver­fah­ren fin­den im Coa­ching Anwen­dung? Es gibt unzäh­li­ge Ver­fah­ren und Metho­den aus der Welt des Coa­chings- und der Psy­cho­the­ra­pie. Zudem auch noch sinn­vol­le kör­per­ori­en­tier­te Metho­den. Wir ken­nen und kön­nen vie­le davon, so dass Sie im Ide­al­fall die­se Ent­schei­dung an uns dele­gie­ren kön­nen. Nichts­des­to­trotz sol­len Sie mit­spre­chen bzw. am Ende ent­schei­den Sie ohne­hin, was für Sie am geeig­nets­ten erscheint. Ansons­ten hät­ten wir kei­ne gute Basis für eine Zusam­men­ar­beit. Damit Sie sich im Dschun­gel der Ver­fah­ren zurecht­fin­den, kön­nen Sie im Fol­gen­den eine Über­sicht unse­rer Ansät­ze fin­den. Die wich­tigs­ten (wis­sen­schaft­lich abge­si­cher­ten) Punk­te einer erfolg­rei­chen The­ra­pie oder eines erfolg­rei­chen Coa­chings sind jedoch die fol­gen­den: Sie müs­sen glau­ben, dass die Metho­de Ihnen hilft; sie müs­sen glau­ben, dass der Coach/ The­ra­peut Ihnen hel­fen kann; der Coach/ The­ra­peut muss dar­an glau­ben, dass die Metho­de Ihnen hilft und der Coach/ The­ra­peut muss glau­ben, dass er Ihnen hel­fen kann. Auf Deutsch: Wenn ein Kli­ent glaubt, dass nackt durch den Regen tan­zen mit dem The­ra­peut sei­ne Ängs­te löst und der The­ra­peut das auch glaubt und man sich sicher ist, dass die­se Kom­bi­na­ti­on erfolg­reich sein könn­te, dann wird es das wahr­schein­lich auch… Nur lei­der glau­ben wir nicht dar­an, dass nackt durch den Regen tan­zen so erfolg­reich ist, so dass Sie sich dafür ande­re Coa­ches suchen müs­sen. Für fast alles ande­re kön­nen Sie auf uns ver­trau­en und fin­den im Wei­te­ren eine Über­sicht über unse­re Verfahren. 

Per­sön­lich­keits­dia­gnos­tik

Als Coach bin ich Mit­glied im Deut­schen Fach­ver­band Coaching.

Sie sind selbst inter­es­siert eine Coa­ching-Aus­bil­dung zu absol­vie­ren? Dann kann ich Ihnen die Coa­ching-Aus­bil­dung Dr. Mig­ge emp­feh­len: https://www.drmigge.de/

Mediation — Konflikte nachhaltig bewältigen

Wozu? Im Erzeu­gen von Kon­flik­ten sind wir Men­schen vir­tu­os und oft­mals hinkt die Fan­ta­sie der Wirk­lich­keit hin­ter­her. Sind Kon­flik­te fort­ge­schrit­ten und die Betei­lig­ten im Teu­fels­kreis kann die Media­ti­on ein Weg sein noch eine Lösung im Sin­ne aller Betei­lig­ten zu finden. 

Wie läuft eine Media­ti­on ab? 

Eine Media­ti­on ver­läuft typi­scher­wei­se in fol­gen­den Schritten:

  1. Ein­füh­rungs­pha­se: Der Media­tor stellt sich vor, erklärt den Ablauf und die Regeln der Mediation.
  2. Dar­stel­lungs­pha­se: Jede Kon­flikt­par­tei schil­dert ihre Sicht­wei­se und Anliegen.
  3. Klä­rungs- und Lösungs­pha­se: Gemein­sam wer­den die The­men und Hin­ter­grün­de des Kon­flikts genau­er unter­sucht. Die Par­tei­en ent­wi­ckeln und ver­han­deln mög­li­che Lösungen.
  4. Ver­ein­ba­rungs­pha­se: Die gefun­de­nen Lösun­gen wer­den doku­men­tiert und schrift­lich festgehalten.

Der Media­tor lei­tet und unter­stützt den Pro­zess, bleibt jedoch neu­tral und trifft kei­ne Ent­schei­dun­gen. Die Media­ti­on kann bei Ihnen vor Ort, in unse­ren Räu­men, an ande­ren Orten oder online stattfinden. 

Was erwar­tet Sie bei einer Media­ti­on? Unter­neh­men und Betei­lig­te kön­nen bei einer Media­ti­on eine neu­tra­le und ver­trau­li­che Unter­stüt­zung erwar­ten, wodurch alle Par­tei­en gleich­be­rech­tigt gehört wer­den. Die selbst­be­stimm­ten Lösun­gen sind oft schnel­ler und kos­ten­güns­ti­ger als gericht­li­che Ver­fah­ren und ver­bes­sern die Kom­mu­ni­ka­ti­on. Dies erhält oder stärkt Geschäfts­be­zie­hun­gen und redu­ziert den Stress der Kon­flikt­be­tei­lig­ten. Ins­ge­samt führt Media­ti­on zu rea­lis­ti­schen und trag­fä­hi­gen Lösun­gen, die ein bes­se­res Arbeits­kli­ma för­dern. Neh­men Sie Kon­takt zu uns auf.